Rundgang: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm Saarbrücken - Station: Eisenplatte mit Inschrift "will nicht narben"

Arbeitsauftrag: Die Gedenkstätte Neue Bremm aus dem Jahr 1947

Ihr werdet als Expert*innen bei einem Besuch der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm einen Vortrag halten. Er soll 10 bis 15 Minuten dauern.

Damit Ihr zu Expert*innen werdet, müsst Ihr Informationen und Wissen über die Gedenkstätte und das Lager Neue Bremm sammeln. Dabei helfen Euch die auf den folgenden Seiten vorhandenen Arbeitsfelder. Bearbeitet sie der Reihe nach, indem Ihr die Fragen beantwortet. Dafür müsst Ihr die beigefügten Texte durchgehen. Erledigt dies in den nächsten vier Unterrichtsstunden.

Danach habt Ihr zwei Unterrichtsstunden, um Euren Vortrag vorzubereiten. Fotografien stehen Euch als zuvor laminierte Kopien zur Verfügung. Zudem könnt Ihr die vor Ort vorhandenen Spuren des Lagers und der Gedenkstätte als Standort für Euren Vortrag nutzen. Auch die Dauerausstellung enthält Fotos und Texte, die Ihr zur Unterstützung Eures Vortrags nutzen könnt.

 

Was die Gruppe wissen sollte:

-Wer für die Planung der Gedenkstätte zuständig war;

-Welche geschichtlichen Bezüge in ihren Aufbau hineinspielten;

-Wie groß die Gedenkstätte war;

-Wessen man hier gedachte;

-Warum sie nicht betreten werden durfte;

-Wer für sie  verantwortlich war;

 

Die Sache

-Hat Euer Vortrag ein klares Thema?

-Habt Ihr der Gruppe vorab einen Überblick über die einzelnen Themen/Punkte Eures Vortrags über die Gedenkstätte Neue Bremm des Jahres 1947 gegeben?

-Kann Eure Gruppe folgende Inhalte fachlich gut erklären:

+Wie das Gelände 1945 aussah;

+Wer die Gedenkstätte in Auftrag gegeben hat;

+Wer sie entworfen hat;

+Welche Bestandteile sie hatte;

+Welche Bedeutung das Löschwasserbecken für die Gedenkstätte hatte;

+Warum das Lagergelände nicht mehr betreten werden sollte;

+Was es mit der Mahnmal auf der Verkehrsinsel auf sich hat;

+Warum die Straße bei Gedenkstunden gesperrt wurde;

+Was auf der Gedenktafel steht;

+Warum an die Männer, aber nicht an die Frauen erinnert wurde;

+Warum das Männer-, aber nicht das Frauenlager erhalten wurde;

 

Die Vortragenden

-Verabredet, wer von Euch welchen Teil des Vortrags übernimmt;

-Sorgt dafür, dass jede*r einen gleich langen Teil des Vortrags hat;

-Probt vorab bei einem Durchlauf Eures Vortrags;

-Überprüft Euch vorab gegenseitig, ob Ihr langsam, klar und deutlich sprecht;

-Sorgt vor Beginn Eures Vortrags für Ruhe, indem Ihr Euch vor die Gruppe stellt;

-Stellt Blickkontakt mit der Gruppe her;

-Versucht, Eure Texte nicht abzulesen, sondern frei zu sprechen;

-Bildet daher einfache, kurze Sätze;

 

Die Materialien

-Nutzt bei Euch unbekannten Begriffen ein Lexikon (online oder als Buch) zum Nachschlagen;

-Legt Euch, wenn Ihr Zitate benutzt oder Fotos zeigt, diese vorab zurecht (z.B. mit  ausreichend Kopien zum Verteilen, Karteikarten mit dem Zitat);

-Sortiert die verwendeten Materialien in der für den Vortrag vorgesehenen Reihenfolge (Nummeriert die Karten);

-Sorgt dafür, dass Ihr Medien (Fotos, Zitatkarten) einsetzt, um den Vortrag aufzulockern.

 

 

 

 

 

1. Arbeitsfeld: Die Gedenkstätte Neue Bremm von 1947

Lest den Text (T1) über die Geschichte der Gedenkstätte von 1947;

-Nennt den Auftraggeber der Gedenkstätte und seine Absicht;

-Stellt die Bestandteile der Gedenkstätte dar;

-Beschreibt das Konzept der Anlage;

-Nutzt dazu die Abbildungen (M1-5)

-Beschreibt den Aufbau der Anlage;

-Erklärt die Bedeutung des Mahnmals auf der Verkehrsinsel;

-Bewertet den Vorgang der Sperrung der Straße bei der Gedenkstunde;

Die Gedenkstätte aus dem Jahr 1947 Anzeigen Herunterladen
Zustand des Lagers 1945_Quelle_Initiative_Neue_Bremm Anzeigen Herunterladen
Anton von Werner: Schlacht am Rothen Berg_Quelle_Historisches_Museum_Saar Anzeigen Herunterladen
Blick vom Rothen Berg auf die Gedenkstätte Neue Bremm_Quelle_Initiative_Neue_Bremm Anzeigen Herunterladen
Mahnmal auf der Verkehrsinsel Metzer Straße_Quelle_Initiative_Neue_Bremm Anzeigen Herunterladen
2. Arbeitsfeld: Das Versprechen des Militärgouverneurs

Lest den Text (T1);

-Fasst das Versprechen des Militärgouverneurs Grandval an die ehemaligen Internierten und die Bevölkerung zusammen;

-Erklärt anhand der Abbildungen (M1-3) von Gedenkstunden bei der Einweihung und in den Folgejahren das Verhalten der Teilnehmer*innen bei den Zusammenkünften auf der Gedenkstätte;

-Beurteilt anhand der Abbildung auf der Einladung zur Gedenkfeier (M4) das Konzept der Gedenkstunde;

Rede des Militärgouverneurs bei der Einweihung der Gedenkstätte Anzeigen Herunterladen
Rede des ehemaligen Häftlings Jacques Dumolin_Quelle_LASB_NL_Paul_Hartmann Anzeigen Herunterladen
Gedenkfeier am 11. November 1952_Quelle_LASB_Nachlass_Erich_Oettinger Anzeigen Herunterladen
Gedenkfeier am 11. November 1952_Quelle_LASB_Nachlass_Erich_Oettinger Anzeigen Herunterladen
Einladungskarte Einweihung Gedenkstätte 1947 Anzeigen Herunterladen
3. Arbeitsfeld: Die Gedenktafel für die im Lager inhaftierten Mitglieder der Résistance

Lest den Text (T1) über die Gedenktafel;

-Lest den Text (M1) auf der Gedenktafel;

-Nennt die Gruppe der Inhaftierten, der hier gedacht wurde;

-Nennt die Gruppen, der Inhaftierten, denen hier nicht gedacht wurden;

-Erklärt das Fehlen der weiblichen Inhaftierten beim Gedenken;

 

Anzeigen Herunterladen
Die Gedenkstätte Lager Neue Bremm und das Gedenken an den französischen Widerstand Anzeigen Herunterladen
Die Gedenktafel aus dem Jahr 1947 Anzeigen Herunterladen
4. Arbeitsfeld: Damals Frauenlager, heute Hotel

Lest den Text (T1) über den Umgang mit dem Frauenlager nach 1945;

-Betrachtet die Skizze des Lagers Neue Bremm (M1);

-Markiert darin den Platz des Frauenlagers;

-Recherchiert; was mit dem Gelände geschah, auf dem das Frauenlager stand;

-Betrachtet die Aufnahme der Hotelfassade (M2);

-Findet heraus, wie dort an das Frauenlager erinnert wird;

-Überlegt, wie heute an das ehemalige Frauenlager erinnert werden sollte;

 

Skizze des Lagers Neue Bremm aus dem Jahr 1946 Anzeigen Herunterladen
Das Rundbild an der Hotelfassade_Quelle_Initiative_Neue_Bremm Anzeigen Herunterladen
1. Zusatzangebot: Der Auftrag Frankreichs an der Saar 1946

Lest den Text (T1);

-Recherchiert die Bedeutung des Gebäudes der ehemaligen Französischen Botschaft in Saarbrücken;

-Recherchiert die Bedeutung der 1946 gegründeten Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken;

-Nutzt dazu das im Internet zu findende Kunstlexikon Saar;

Der Auftrag Frankreichs an der Saar Anzeigen Herunterladen